Monat: Oktober 2017

Weichspüler – Risiko für Umwelt und Gesundheit?

Ein flauschig weiches Handtuch vom Regal nehmen oder einen herrlich duftenden Rollkragenpulli überziehen, Weichspüler sei Dank! Ob dabei ein Risiko für die Gesundheit besteht, darüber klärt die Verbraucherschutzzentrale auf. Wie funktioniert ein Weichspüler? Ein Weichspüler macht die Wäsche nicht sauberer, sondern verhindert, dass sich Kalk aus dem Waschwasser auf der Faser ablagert und sie aufplustert. […]

Vorsicht vor zu vielen Zusatzstoffen

Lebensmittel ohne Zusatzstoffe sind eine Seltenheit: sie kommen ohne nicht mehr aus. Mehr als 350 von ihnen bestimmen, warum Süßigkeiten so bunt sind, Fertigsalate länger halten und wieso wir gerne Salami essen. Die Verbraucherschutzzentrale und der Patienten Rat&Treff warnen vor zu vielen Zusatzstoffen. Zusatzstoffe sind Stoffe, die Lebensmitteln absichtlich zugesetzt werden, um sie besser verarbeiten […]

Kontrolleure entdecken mehr als 2000 gefährliche Produkte

Die Europäische Union hat im vergangenen Jahr 2044 gefährliche Produkte vom Markt genommen. Die meisten stammen aus China. Ein immer höherer Anteil der gemeldeten Produkte wird über das Internet vertrieben. RAPEX ist ein Schnellwarnsystem für Verbraucherprodukte. Darunter fallen in der erster Linie Spielsachen und Textilien, aber auch Fahrzeuge, technische Geräte wie Bohrmaschinen sowie Kosmetika und […]

Smartphones: Die Kehrseite der Medaille

2.03.2017 – Beim Kauf eines Smartphones spielen Preis und technische Details eine Rolle. Die Folgen für Mensch und Umwelt sind Nebensache. Die Verbraucherschutzzentrale zeigt die Kehrseite der Medaille. Im Schnitt kaufen wir alle zwei Jahre ein neues Smartphone, sei es wegen seiner Kurzlebigkeit oder weil der Trend es so vorschreibt. Enormer Energieaufwand Laut einer Studie […]

Ist der Kraftstoff E10 wirklich umweltfreundlich?

Seit dem 1. Januar 2017 gibt es an den belgischen Zapfsäulen nur noch den Kraftstoff E10 anstelle von Super 95. Die Föderalregierung will damit unter anderem den CO2-Aussstoß senken. Die VSZ hegt große Zweifel an der Umweltfreundlichkeit des Kraftstoffs. Die Verbraucherschutzzentrale VoG findet es ethisch äußerst fragwürdig, dass in großen Mengen Nahrungsmittel für die Produktion […]

Acrylamid: VSZ fordert Grenzwerte

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bestätigt, dass Acrylamid in Lebensmitteln das Krebsrisiko für Verbraucher aller Altersgruppen erhöhen kann und fordert gesetzliche Richtwerte. Acrylamid ist eine chemische Substanz, die vor allem zur Herstellung von Kunststoffen dient. Sie wird aber auch zur Aufbereitung von Trinkwasser, in Verpackungen von Lebensmitteln oder in Kosmetika eingesetzt. Aber auch im […]