April 27 2023

Cash-Coach: Finanztipps für Jugendliche

Die Einnahmen und Ausgaben im Blick behalten – das gelingt dir mit einem Haushaltsbuch.   So gewinnst du die Kontrolle über deine Finanzen. Wie du ein Haushaltsbuch führst und was du auf jeden Fall beachten solltest, erfährst du hier.

Wer regelmäßig ein Haushaltsbuch führt, weiß genau, wofür er sein Geld Monat für Monat ausgibt. Im Prinzip geht es um Einnahmen und Ausgaben.

 

Was sind Einnahmen?

  • Arbeitslohn / Schüler- und Studentenjob
  • Arbeitslosengeld
  • Krankengeld
  • ÖSHZ-Unterstützung
  • Kindergeld

Wichtig:

Deine Eltern bleiben unterhaltspflichtig, solange du über kein ausreichendes Einkommen verfügst, auch wenn du nicht mehr zuhause wohnst. Bevor du nämlich Hilfe vom ÖSHZ bekommst, werden zuerst deine Eltern in die Pflicht genommen.

 

Was sind Ausgaben?

Es gibt fixe und variable Ausgaben. Zu den fixen Ausgaben zählen z. B. die Mietwohnung, Versicherungen, Abos. Zu den variablen Ausgaben zählen hingegen Ernährung, Kleidung, Freizeitausgaben, …

 

Fixe Ausgaben: Wohnung

  • Miete
  • Heizkosten
  • Wasser
  • Strom
  • Feuerversicherung
  • Müllsteuer
  • Telefon/Internet/Handy

 

Fixe Ausgaben: Versicherung & Mobilität

Diese fixen Ausgaben hängen von deiner Lebenssituation ab:

  • Haftpflichtversicherung
  • Krankenkasse
  • Auto/Moped-Steuer
  • Auto/Moped-Versicherung
  • Bus/Zug-Abo
  • Gewerkschaftsbeitrag
  • Lebensversicherung/Pensionssparen

 

Variable Ausgaben:

  • Ernährung: Bäcker, Metzger, Supermarkt, Getränke
  • Auto: Spritkosten, Unterhalt, Reparaturen
  • Haushalt: Reinigungs- & Hygieneartikel
  • Tiere: Futter, Tierarzt
  • Gesundheit: Arzt, Apotheke, Kiné, Brille
  • Schulkosten: Bücher, Hefte, Schreibzeug
  • Aussehen: Klamotten & Schuhe, Friseur, Kosmetik
  • Freizeit & Hobby: Verein, Abos (Streaming), Partys, Restaurant, Tabak (E-Zigaretten)
  • Unvorhergesehenes: Reparaturen, Geschenke, Feste

 

Regelmäßige Abrechnung

Ein guter Überblick gelingt bestens durch einen monatlichen Check und das zu einer festen Uhrzeit und einem festen Datum. Du schaust einfach: Wie viel Geld hast du eingenommen und was hast du ausgegeben?

Die Haushaltstabelle

Im Netz gibt es jede Menge Apps (Wallet, Monefy), die dir helfen, eine Übersicht über deine Finanzen zu erhalten. Es geht aber auch ganz einfach, indem du dir diese Excel-Tabelle runterlädst.

Bilanz ziehen

Ist das Ergebnis positiv? Ziel erreicht. Jetzt hast du die Möglichkeit, diese Summe zu sparen.

Ist das Ergebnis negativ? Überlege, an welcher Stelle du sparen kannst.

Tipps:

  • Beträge – jährlich, halbjährlich oder pro Quartal – am besten monatlich abrechnen.
  • Einkaufsbelege sammeln und auch kleinere Beträge aufschreiben.
  • Preise vergleichen
  • Angebote beobachten
  • Mit Bargeld zahlen
  • Kassenzettel kontrollieren und notieren

Avez vous trouvé cette information utile ?