Seit der Mietrechtsreform der Wallonischen Region im September 2018 gibt es auch für Studentenwohnungen neue Bestimmungen. Die VSZ sagt Ihnen, worauf Sie achten müssen.
Seit der Mietrechtsreform der Wallonischen Region im September 2018 gibt es auch für Studentenwohnungen neue Bestimmungen. Die VSZ sagt Ihnen, worauf Sie achten müssen.
In den vergangenen Wochen wurde erläutert, was Mietnebenkosten sind und wie eine Abrechnung auszusehen hat. In ihrem letzten Artikel erklärt Ihnen die VSZ, wie die Mietnebenkosten in Anzeigen und Verträgen aufgezählt werden sollten und was es beim Immobiliensteuervorabzug zu beachten gibt. Avez vous trouvé cette information utile ? Geben Sie Ihre Meinung ab
Eine neue Unterkunft finden? Mit diesem Problem sind Hunderte von Flutopfern konfrontiert, deren Häuser unbewohnbar geworden sind. Die Verbraucherschutzzentrale sagt Ihnen, welche vertraglichen Möglichkeiten es gibt. Derjenige, der kein Dach mehr über dem Kopf hat, ist froh, wenn er eine Wohnung findet oder jemanden, der sich bereit erklärt ihn aufzunehmen. Das alles kann geregelt und […]
Nach der tragischen Hochwasserkatastrophe in der Provinz Lüttich, haben viele Menschen ihre Wohnung verloren. Darunter sind auch Mieter, deren Mietwohnung teilweise oder sogar ganz zerstört wurde. Die Verbraucherschutzzentrale sagt Ihnen, worauf jetzt zu achten ist. Nach dem ersten Schock stellt sich für so manchen die Frage: Welche Rechte und Pflichten haben Mieter und Vermieter? Bei […]
Wenn der Mietvertrag ausläuft und Sie wegen eines triftigen Grundes nicht ausziehen können, dann ist oft guter Rat teuer. Die Verbraucherschutzzentrale sagt Ihnen, was Sie tun können. Wurde der Mietvertrag gekündigt, aber eine neue Wohnung konnte nicht gefunden werden, hat der Mieter die Möglichkeit, eine Verlängerung des Mietvertrags wegen außergewöhnlicher Umstände bei seinem Vermieter anzufragen. Dabei spielt es keine […]
Jeder Mietvertrag muss beim Amt für Rechtssicherheit registriert werden. Worauf man achten muss, sagt Ihnen die Verbraucherschutzzentrale. Seit dem 1. September 2018 ist die Reform des Mietrechts in der Wallonischen Region in Kraft. Darunter fällt auch die Registrierung des Mietvertrags. Sinn und Zweck ist, dass der Mietvertrag durch die Registrierung ein so genanntes „sicheres“ Datum […]