September 12 2019

E-Scooter: Hinweise und Risiken

Sie sind klein, leicht und lautlos: E-Scooter, die in Großstädten mittlerweile zum Straßenbild gehören. Doch diese kleinen Fahrzeuge bergen auch Gefahren. Die VSZ sagt Ihnen, worauf Sie achten müssen.

In Großstädten findet man sie mittlerweile an jeder Straßenecke: ob am Bahnhof, auf Fußgängerwegen oder an der Straßenkreuzung. Für die einen sind E-Scooter ein ökologisches Fortbewegungsmittel und für andere eher gefährlich und ein Hindernis. Aus dem Straßenbild in Städten sind sie jedenfalls kaum noch wegzudenken.

E-Scooter verfügen über einen elektrischen Antriebsmotor und können bis zu 25 Stundenkilometer schnell fahren. Genutzt werden die Tretroller vor allem für kürzere Distanzen und gelten als ökologische Alternative zum Auto in Großstädten. Nach Angaben des Belgischen Forschungs- und Informationszentrum für Verbraucherorganisationen (BFKV) liegt der Anteil der Autos in den Städten bei 30 Prozent für Distanzen von 1 Kilometer und weniger.

Preistabelle

In Brüssel, Lüttich und Namur sind vor allem zwei Anbieter im Einsatz: die Unternehmen Lime und Flash. Beide berechnen den gleichen Preis: Das heißt, man zahlt eine Gebühr von 1 Euro und 15 Eurocent pro gefahrenen Kilometer. Sobald man sein Ziel erreicht hat, kann der E-Scooter abgestellt werden.

Ökologisch fragwürdig

Nachts werden die E-Scooter von Verleihfirmen wieder eingesammelt, eine äußerst fragwürdige Maßnahme: „Es kann doch nicht sein, dass ich mit dem E-Scooter durch die Stadt fahre, um mein grünes Gewissen zu beruhigen und nachts wird er dann von einem Lieferwagen mit Dieselantrieb aufgeladen, der es wieder zu einem Sammelstützpunkt zurückbringt. Da ist die Ökobilanz gleich null“, betont VSZ-Geschäftsführer René Kalfa.

Sicherheit

Das belgische Institut für Verkehrssicherheit „Vias“ fordert, dass E-Scooter nicht auf Bürgersteigen benutzt werden dürfen, wenn man schneller als mit sechs Stundenkilometern unterwegs ist. Auch sollten Nutzer von E-Scootern einen Helm tragen. Sicher ist nur eins: Experten rechnen jetzt schon damit, dass die Unfallgefahr durch Elektrotretroller steigen wird. Ein Grund mehr sich bei seiner Versicherung zu erkundigen, ob man bei einem Unfall ausreichend von der Haftpflichtversicherung gedeckt ist.

Bildquelle: stock.adobe.com

Avez vous trouvé cette information utile ?