August 09 2023

Garantien, DIY und Repair-Cafés

Wir ärgern uns alle, wenn ein frisch gekauftes Gerät plötzlich nicht mehr funktioniert. Aber muss man sich direkt ein neues Produkt besorgen? Kann man nicht einfach reparieren lassen? Die VSZ informiert über Garantien und Alternativen. 

Der erste Schritt jedes Verbrauchers sollte sein: das Kaufdatum checken. Ist das Produkt vor weniger als 2 Jahren gekauft worden? Mit etwas Glück greifen die EU-Richtlinien zu Gewährleistung und Garantien noch – in dem Fall wird der Verkäufer den Großteil der Kosten tragen müssen. Sie müssen allerdings nachweisen können, bei welchem Verkäufer Sie das Gerät gekauft haben, bewahren Sie also die passenden Papiere gut auf.  

Achtung, Gewährleistung und Garantie ist nicht das Gleiche! 

Die Gewährleistung ist ein gesetzlich festgelegtes Recht und gilt für fast alle Waren – unabhängig davon, ob sie online, in einem Geschäft oder per Versandhandel gekauft wurden. Sie beträgt in Belgien 2 Jahre nach Kauf (nicht nach Herstellung!). Tritt innerhalb dieses Zeitraums ein Mangel auf, muss der Händler die Ware kostenlos nachbessern, ersetzen oder den Kaufpreis erstatten. Der Mangel muss dem Verkäufer innerhalb von 2 Monaten nach Feststellung gezeigt werden! 

Second-Hand-Güter besitzen eine Gewährleistung von mindestens 1 Jahr, wenn der Verkäufer dies in seinen allgemeinen Geschäftsbedingungen vermerkt hat. Ist dies nicht der Fall, gelten auch hier die 2 Jahre. 

Die gewerbliche Garantie hingegen ist eine zusätzliche Leistung, die vom Hersteller oder Verkäufer angeboten werden kann und die gesetzliche Garantie (Gewährleistungsfrist) nicht ersetzt. Im Klartext: selbst wenn die gewerbliche Garantie von etwa 1 Jahr abgelaufen ist, gilt die gesetzliche Garantie (Gewährleistungsfrist) von 2 Jahren weiterhin! Umgekehrt kann der Hersteller auch Garantien anbieten, die über die gesetzliche Frist von 2 Jahren dauern. Fragen Sie deshalb im Reparaturfall zuerst Ihren Verkäufer.

Für welche Güter gilt diese Regelung nicht? 

Die gesetzliche Gewährleistung gilt für alle materiellen, beweglichen Gegenstände wie Autos, Kühlschränke, Möbel, Smartphones, … mit Ausnahme von: 

  • Wasser, Gas und Strom; 
  • Güter, die durch Gerichtsbeschluss oder in Vollstreckung einer Pfändung verkauft werden. 
  • materielle Datenträger, die ausschließlich als Träger von digitalen Inhalten dienen (für sie gelten die Garantiebestimmungen für digitale Inhalte und Dienstleistungen) 

Die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren gilt nicht für unbewegliche Sachen (zB. Häuser), diese sind anderen Bestimmungen unterworfen. Sie gilt nicht bei “geringfügigen Mängeln”. Die Gewährleistung zieht auch nicht, wenn der Verkäufer ohne Zweifel nachweisen kann, dass das Gerät durch Fehlverhalten des Verbrauchers kaputt gegangen ist! 

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Europäischen Union (Your Europe).

Die Verbraucherzentrale Deutschland hat ebenfalls einige Artikel zum Thema „Gewährleistung und Schadenersatz“ 

Wie sieht die Situation in Belgien aus? Zum FAQ des FÖD Wirtschaft (FR). 

Verbraucher kaufen oft neue Geräte, weil Reparaturkosten manchmal nahe am Neupreis liegen. Dies kann an teuren Ersatzteilen, begrenzter Verfügbarkeit oder hohen Arbeitskosten liegen. Reparaturen erfordern oft Fachwissen und Zeit, was die Kosten erhöht. Hersteller verlangen oft mehr für Marke und Originalteile. Ein unabhängiger Reparaturservice kann da oft günstiger sein. Je nach Marke und Modell des kaputten Geräts lohnt es also, verschiedene Preisangebote einzuholen. 

Wann ist ein unabhängiger Reparaturservice interessanter als der Original-Hersteller? 

Wenn die Garantie abgelaufen ist, der Hersteller die Ersatzteile nicht mehr anbietet, oder die Warteschlangen beim Hersteller zu lang sind, kann ein unabhängiger Reparaturservice professionelle Abhilfe schaffen, ohne an Qualität einzubüßen. Ein Reparaturservice, der sich auf bestimmte Produkte oder Marken spezialisiert hat, kann über flexibleres Fachwissen und effiziente Methoden verfügen. Viele Anbieter haben noch Ersatzteile auf Lager, die der Hersteller schon lange nicht mehr produziert – oder sie wissen, wo ein solches Teil zu finden ist.  

Einige Reparaturdienste in Ostbelgien:

Intego Eupen (Möbel, Metall, Renovierungsarbeiten, Landschaftsbau) • +32(0)87 74 33 29 

SOS-Fahrradwerkstatt Eupen (Fahrräder) • info@velo-eupen.be+32(0)87 55 21 08 

Dabei Sankt Vith (Möbel, Textil, Renovierungsarbeiten, Landschaftsbau) • info@dabei.be+32(0)80 22 67 33 

Die Alternative Sankt Vith (Textil) • sv@diealternative.be+32(0)80 22 63 22

Weitere Reparaturdienste findet man im Branchenindex unter „Reparatur & Kundendienst“. 

Wer gerne bastelt oder Arbeitskosten sparen möchte, kann sich selbst an die Reparatur begeben. DIY („Do-It-Yourself“, zu Deutsch „Mach es selbst“) ist außerdem eine Lösung, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, oder der professionelle Service zu lange auf sich warten lässt. Achtung: für andere Schäden, die durch eigene Reparaturversuche während der Gewährleistungsperiode entstehen, müssen Händler nicht aufkommen! Deswegen sollten komplexe Schäden während dieser 2 Jahre lieber von Fachleuten repariert werden.  

Die Gewährleistungsfrist/Garantiezeit ist verstrichen, eine professionelle Reparatur ist zu teuer? Dann lohnt es eventuell, selbst zu reparieren. Wie viel Ressourcen in die Reparatur gesteckt werden muss, kann man schon beim Kauf des Produktes bestimmen – indem man leicht reparierbare Güter kauft! 

Woran erkenne ich leicht reparierbare Güter? 

Beim Kauf von Produkten direkt auf eine einfache Reparierbarkeit zu achten, spart langfristig Kosten, da kleine Defekte selbst behoben werden können. So bleiben Sie unabhängig von teuren Reparaturdiensten und verlängern die Lebensdauer Ihrer Produkte. Reparierbare Güter bieten finanzielle Vorteile und fördern die Selbstständigkeit der Verbraucher. 

Modulare Bauweise: Die Komponenten sind leicht zugänglich und austauschbar, ohne proprietäre Spezialwerkzeuge oder technisches Wissen zu erfordern. Die verwendeten Materialien ermöglichen eine unkomplizierte Reparatur, ohne Klebstoffe oder unzugängliche Verbindungen. 

Dokumentation: Es gibt klare und verständliche Reparaturanleitungen oder Handbücher, die die notwendigen Schritte erklären. 

Langfristige Unterstützung: Die Hersteller unterstützen ihre Produkte über einen längeren Zeitraum, durch leicht verfügbare Ersatzteile, oder durch Software-Updates und technischen Support.  

Auch wenn Verbraucher- & Klimaschützer schon länger auf das „Right to Repair“ (Recht auf Reparatur) pochen, hinken viele Hersteller in der Umsetzung von leicht reparierbaren Gütern hinterher. Es kann sich aber etwas ändern: Im Frühling 2023 wurde bei der europäischen Kommission ein detaillierter Vorschlag eingereicht, der Händler zur Reparatur verpflichtet. Mehr dazu auf der Webseite der europäischen Kommission. 

Tutorials, Anleitungen, Foren 

Wer sich selbst an die Reparatur geben möchte, wird wahrscheinlich nicht ohne Hilfe auskommen. Nebst Großeltern, Freunden, etc. kann ein Verbraucher sich heute auch an das Internet wenden. Anbei ein paar Initiativen, die Ihnen mit Anleitungen, Tutorials, etc. zur Seite stehen.    

Anleitungen zum Selberreparieren: Reparatur-Initiativen 

Test-Achats: Réparer un appareil soi-même (FR)

Die Initiative Sharepair: Repair guidance (DE)

Wer sich nicht alleine an die Reparatur traut (oder das betroffene Gerät zu komplex ist), kann bei einem Repair-Café oder einer Dorfwerkstätte vorbeischauen. Diese sind gewöhnlich noch günstiger als ein unabhängiger Reparaturservice und bieten (je nach Besetzung) trotzdem fachmännische Beratung, denn sie fragen oft nur um Spenden, Materialkosten, oder kleine Gebühren. 

Repair-Cafés haben weitere Vorteile gegenüber Reparaturservices und Herstellerreparaturen. Zum einen legen sie großen Wert auf „Do-It-Yourself“ (DIY), also das Selbermachen. Gleichzeitig sind sie Orte, wo Menschen zusammenkommen und sich austauschen. Das fördert die Gemeinschaft und Interaktion. Hier kann man nicht nur reparieren, sondern auch von Experten lernen. Das steigert das Wissen und die Fähigkeiten der Besucher. Egal ob Elektronik, Kleidung oder Möbel: Repair-Cafés decken viele Bereiche ab. Sie sind ein Ort, wo man nicht nur repariert, sondern auch voneinander lernt.

Auch in Ostbelgien und Umgebung befinden sich ein paar Initiativen: 

Patchwork – Reparatur Treff
Jeden 2. Dienstag im Monat von 18h15-21h in der Bleichstraße 8, 4780 St. Vith
Kontakt: +32(0)80 330 411 ODER +32(0)472 722 300 • info@patchwork-vog.be • www.patchwork-vog.be

Dorfwerkstatt Kettenis
Jeden Samstag, von 9-12 Uhr im Container am Jugendheim Kettenis
Kontakt: +32(0)477 65 53 06 • www.dorfgruppe-kettenis.be/dorfwerkstatt/

Seniorenwerkstätte Eupen
Dienstags von 9-12 Uhr, Gülcherstraße 5, Eupen
Kontakt: +32(0)87 554 511

Seniorenwerkstatt Raeren
Mittwochs von 13-17 Uhr, Hauptstr. 82 Haus Titfeld, 4730 Raeren
Kontakt: +32(0)87 85 35 44 • seniorenwerkstatt@raeren.be

Repair Cafés Verviers
Alle 2 Monate (Samstag), Adresse und Details siehe https://repairtogether.be/
Kontakt: +32(0)87 22 87 87 • repairverviers@gmail.com

Repair Café Roetgen
Alle 2 Monate (Samstag), Adresse und Details siehe www.zwar-roetgen.de
Kontakt: repaircafe.nordeifel@gmail.com

Kreative Werkstatt Mürringen
Jeder 2. Freitag im Monat von 14-16h30 Uhr in Mürringen/Büllingen, Adresse & Details siehe www.werkstatt.be/reparaturtreff.html
Kontakt: kreative.werkstatt@skynet.be

Wer sich zu dem Thema „Reparatur in Europa“ weiterbilden möchte:

Initiativen, Podcasts, Gesetzesvorschläge

Initiative der Wallonie: Rec’up 
Reparieren statt Wegwerfen – VZ Deutschland 
Podcast-Episode „Reparieren statt Wegwerfen“ auf Spotify oder Podigee.io 
Recht auf Reparatur (Gesetzesvorschlag) (EN) 
Energielabel: ein Reparaturindex? 
Upcycling statt Recycling? – Verbraucherschutzzentrale Ostbelgien

Avez vous trouvé cette information utile ?