Februar 26 2018

Hilfe, die bestellte Ware wird nicht geliefert

Die Abzocke im Internet nimmt weiter zu, auch die Verbraucherschutzzentrale Ostbelgien wird immer wieder mit Betrügereien im Internet konfrontiert. In letzter Zeit machen vor allem so genannte Fake-Shops Ärger.

Ein Fake-Shop ist, wie der Name schon sagt, ein “gefälschtes Geschäft” oder ein “gefälschtes Unternehmen”. Dabei handelt es sich um gefälschte Internetplattformen, die Produkte zu besonders günstigen Bedingungen anbieten. Gezahlt wird per Vorkasse.

Hat ein Kunde Ware bestellt, wird entweder minderwertige Ware verschickt oder die Lieferung bleibt aus. Die im Internet angebotene Produktpalette existiert nicht. Oft täuschen die Betrüger sogar Lieferschwierigkeiten vor, um Betroffene daran zu hindern, bereits getätigte Zahlungen wieder rückgängig zu machen.

Die Bandbreite der angebotenen Produkte ist groß, betroffen sind aber vor allem Elektronik- und Modeartikel. Das reicht von der Spielkonsole über das iPhone bis hin zu Küchengeräten wie der Thermomix. Bei den Modeartikeln sind es oft luxuriöse Marken, die zu ungewöhnlich niedrigen Preisen angeboten werden. Unter den Fakeshops finden sich auch Apotheken, die Medikamente angeblich rezeptfrei verschicken.

Wie erkenne ich einen Fake-Shop?

  • Ein erstes Indiz für einen Betrug ist der Preis. Es sind Fakeshops im Umlauf, die die Küchenmaschine Thermomix für knapp 700 statt 1200 Euro anbieten.
  • Wenn nur Zahlung per Vorkasse angeboten wird, sollte man vorsichtig sein. Wenn das Geld dann auch noch auf ein ausländisches Konto überwiesen werden soll, wie zum Beispiel Western Union, sollten sämtliche Alarmglocken schrillen.
  • Viele dieser Fake-Shops sind sehr professionell aufgebaut, werben mit Gütesiegel und geben ein gefälschtes Impressum an, d.h. Anschrift des Unternehmens mit Telefonnummer  usw. Trotzdem gibt es einige Warnzeichen. Fehlen Impressum, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Informationen zum Widerrufsrecht oder Kontaktangaben? Ist eine Freemail-Adresse (yahoo, Hotmail etc.) als Kontakt angegeben? Dies sind Indizien für einen unseriösen Anbieter.
  • Gibt es bereits Warnungen vor diesem Shop? Ein einfaches Mittel, einen Fake-Shop zu enttarnen, ist es, seinen Namen in eine Suchmaschine einzugeben. Im Internet gibt es auch Portale, wie z.B. Abzockschutz, die die bekanntesten Fake-Shops im Internet auflisten.

Und wenn ich bereits Opfer eines Fake-Shops bin?

  • Wer auf die Betrüger reingefallen ist, sollte Kontakt mit dem Zahlungsinstitut aufnehmen und prüfen, ob die Zahlung rückgängig gemacht werden kann;
  • sicherheitshalber dem Fakeshop per Email mitteilen, dass man vom Vertrag zurücktritt;
  • bei der Polizei Anzeige erstatten.

https://www.watchlist-internet.at/fake-shops/liste-betruegerischer-online-shops/

Avez vous trouvé cette information utile ?