März 16 2022
Mietnebenkosten Abrechnung mit Geld

Mietnebenkosten richtig abrechnen

Wenn die Abrechnung für die Mietnebenkosten ins Haus flattert, stellt sich bei vielen Verbrauchern der Frust ein. Denn gerade bei der Abrechnung schleichen sich oft Fehler ein. Worauf Sie genau achten müssen, sagt Ihnen die VSZ.

Für die Zahlung der Nebenkosten gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Der Mieter zahlt mithilfe von Vorauszahlungen die tatsächlich entstandenen Kosten. Diese werden mindestens einmal im Jahr abgerechnet. 
  2. Der Mieter zahlt neben der eigentlichen Miete einen Pauschalbetrag für die Nebenkosten.

Wird im Vertrag nichts vorgesehen, so muss der Mieter immer für die tatsächlich entstandenen Kosten zahlen. Darunter versteht man z. B. den Verbrauch von Wasser, Heizung und Strom, Reinigungskosten, Müllabgaben, usw.

 

Die Zahlungsformen

Die meisten Mietverträge sehen eine monatliche Vorauszahlung vor. Einmal im Jahr erstellt der Vermieter eine detaillierte Abrechnung der entstandenen Kosten und verrechnet die Vorauszahlungen damit. Wurde zu viel angezahlt, wird dem Mieter die Differenz zurückerstattet. Ansonsten muss er den fehlenden Betrag nachzahlen.

 Im Mietvertrag kann aber für die Nebenkosten auch eine Pauschale vorgesehen werden. In diesem Fall darf der Vermieter keine Abrechnung erstellen und die Kosten müssen nicht belegt werden. Ein pauschaler Betrag entspricht aber nie den reellen Verbrauchskosten des Mieters. So tragen Mieter und Vermieter das Risiko, dass die tatsächlichen Mietnebenkosten höher oder niedriger ausfallen können. 

Gerade bei den hohen Energiepreisen haben Vermieter mit Pauschalen zurzeit finanzielle Verluste zu beklagen, da sie für das Defizit aufkommen müssen. Es gibt aber auch Fälle, bei denen Mieter den Verdacht hegen, dass ihre Pauschale viel höher sei als die tatsächlichen Kosten. In beiden Fällen können Mieter wie Vermieter jederzeit eine Anpassung der Pauschale anfordern oder auch auf eine Bezahlung der reellen Kosten umsteigen. 

Es gibt auch Mietverträge, die eine Kombination beider Zahlungsformen beinhalten. So werden Reinigungskosten oder die Bezahlung des Hausmeisters (gemeinschaftliche Nebenkosten) durch Pauschalen geregelt, während die Heizkosten über den Verbrauch abgerechnet werden.

 

Wie sieht eine Abrechnung für Mietnebenkosten aus?

Einmal im Jahr erstellt der Vermieter die detaillierte Abrechnung. Sie muss folgende Elemente enthalten:

Die Bezeichnung der Nebenkosten: z. B. Wasser, Heizöl, usw.

Den Einzelpreis (Preis pro Einheit): 5,30 €/m³

Den Verteilerschlüssel: z. B. Wohnfläche von 85 m²

Den Betrag der geleisteten Vorauszahlungen: 12x 120 € 

Der oben genannte Verteilerschlüssel legt fest, wie die Nebenkosten auf die Mieter umgelegt werden. Es gibt vier gängige Schlüsselarten:

Verbrauch

Hier wird der Verbrauch anhand von Zwischenzählern oder Wärmemessern ermittelt.

Anzahl Personen

Der Verteilerschlüssel nach Anzahl der Personen wird oft beim Wasserverbrauch verwendet.

Wohnfläche

Mieter, die eine größere Wohnung haben, müssen mehr bezahlen.

Wohneinheiten

Hat ein Vermieter mehrere Wohnungen in einem Gebäude, können z.B. die Stromkosten so abgerechnet werden.

Zweifel an der Abrechnung

Wenn Bedenken bei der Abrechnung aufkommen, sollte der Mieter zuerst seinen Mietvertrag mit der Abrechnung abgleichen. Wenn beispielsweise keine eigenen Zähler vorhanden sind, muss der Mietvertrag detaillierte Informationen zu der Verteilung der Nebenkosten angeben (die Verteilerschlüssel). Sind Ungereimtheiten in der Abrechnung vorhanden, sollte der Vermieter am besten per Einschreiben kontaktiert werden. 

Gleichzeitig sollten auch die Belege angefragt werden. Die Belege sind die Wasser-, Heizöl oder Gasrechnungen, die der Vermieter erhalten hat. Kann der Vermieter keine Beweise für die Kosten vorlegen, kann er den Mieter nicht zwingen diese zu bezahlen. Wohnt der Mieter aber in einem Gebäude mit mehreren Mietparteien, ist der Vermieter nicht verpflichtet, die Belege auszuhändigen. Der Mieter kann sie aber bei ihm persönlich oder in der Verwaltung einsehen.

Wichtig: Die Zahlung des Immobilienvorabzugs geht immer zu Lasten des Vermieters. 

Avez vous trouvé cette information utile ?

Bildquellen:

  • Mietnebenkosten Abrechnung: Adobe Stock