Mai 03 2023
Dame kauft mit dem Smartphone auf einer betrügerischen Webseite ein.

Online-Einkauf für Muttertag

Gründe, ein Muttertagsgeschenk online zu bestellen, kann es viele geben. Sei es aus Zeitmangel oder weil man das gewünschte Geschenk nicht in einem Geschäft in der Nähe findet. Aber dennoch sollte man bei Online-Bestellungen immer eine gewisse Vorsicht walten lassen. Die VSZ gibt einige Tipps, damit Sie und Ihre Mutter auch Freude am Geschenk haben.

Auch wenn es in den meisten Fällen kein Problem darstellt, Waren online zu bestellen, gibt es doch in diesem Bereich auch einige schwarze Schafe. Daher sollte man auf jeden Fall auf gewisse Dinge achten, um sicherzustellen, dass man es auch mit einem vertrauenswürdigen Anbieter zu tun hat.

Zuverlässige Verkäufer finden

Fake-Shops sind, wie der Name schon sagt, “gefälschte Geschäfte” oder “gefälschte Unternehmen”. Dabei handelt es sich um gefälschte Internetplattformen, die Produkte zu besonders günstigen Bedingungen anbieten. Gezahlt wird per Vorkasse.

Hat ein Kunde Ware bestellt, wird entweder minderwertige Ware verschickt oder die Lieferung bleibt aus. Die im Internet angebotene Produktpalette existiert nicht. Oft täuschen die Betrüger sogar Lieferschwierigkeiten vor, um Betroffene daran zu hindern, bereits getätigte Zahlungen wieder rückgängig zu machen. Nach ein paar Wochen verschwinden sie wieder – mit dem Geld der Kunden.

Die Bandbreite der angebotenen Produkte ist groß, betroffen sind aber vor allem Elektronik- und Modeartikel. Das reicht von der Spielkonsole über das iPhone bis hin zu teuren Küchengeräten. Bei den Modeartikeln sind es oft luxuriöse Marken, die zu ungewöhnlich niedrigen Preisen angeboten werden. Unter den Fakeshops finden sich auch Apotheken, die Medikamente angeblich rezeptfrei verschicken.

Wie erkenne ich einen Fake-Shop?

  • Ist der Preis des Artikels ungewöhnlich niedrig im Vergleich zu den Preisen, die in anderen Webshops angezeigt werden? Ein zu niedriger Preis sollte Sie eigentlich alarmieren.
  • Besuchen Sie https://who.is/, um zu überprüfen, wie alt der Domainname ist. Wenn er weniger als eine Woche alt ist, sollten die Alarmglocken läuten.
  • Hat die Website eine Adresse und eine Telefonnummer? Echte Online-Shops können kontaktiert werden. Versuchen Sie, dort anzurufen, um sich z. B. nach dem Produkt zu erkundigen.
  • Überprüfen Sie bei Google die Kontonummer, auf die Sie den Kaufpreis bezahlen sollen. Wenn es bereits Beschwerden über diesen Online-Shop gegeben hat, taucht diese Kontonummer möglicherweise mehrmals in den Suchergebnissen auf.
  • Welche Zahlungsmethoden werden angeboten? Sie sollten wissen, dass Western Union im Gegensatz zu PayPal dem Käufer keinen Schutz bietet. Wenn Sie dennoch betrogen wurden, wird PayPal oder Ihr Visa-Kartenanbieter ein Verfahren einleiten, um zu versuchen, Ihr Geld zurückzubekommen. Wenn nur Zahlung per Vorkasse angeboten wird, sollte man vorsichtig sein.
  • Einige Websites tragen Vertrauenszeichen: Becommerce (Belgien), Thuiswinkel Waarborg (Niederlande), e-trusted shops (Deutschland)…
  • Vergleichen Sie die Preise und rechnen Sie jeweils die gesamten Versandkosten mit ein. Wenn es sich um einen Standort außerhalb der Eurozone (d. h. des Raumes, in dem der Euro die offizielle Währung der Staaten ist) handelt und Sie die Wahl haben, in Euro oder in der Landeswährung zu bezahlen, sollten Sie sich in der Regel für die Landeswährung entscheiden.
  • Wenn das Produkt, das Sie erwerben möchten, von einem Standort außerhalb der Europäischen Union vermarktet wird, sollten Sie bedenken, dass Sie in den meisten Fällen auch Mehrwertsteuer, zusätzliche Steuern und möglicherweise Zollgebühren an den Kurierdienst zahlen müssen, der Ihnen das Paket zustellen wird.
  • Nur weil die Url einer Website auf .be, .fr oder .nl endet und die gesamte Website in Französisch oder Niederländisch verfasst ist, bedeutet dies nicht, dass es sich automatisch um eine lokale Website handelt. Der eigentliche Anbieter kann sich auch in China oder anderswo in Asien befinden.
  • Überprüfen Sie, wie der Kundendienst des Verkäufers funktioniert und welche Garantien er bietet. Lesen Sie auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch.
130764860

Und wenn ich bereits Opfer eines Fake-Shops bin?

  • Wer auf die Betrüger reingefallen ist, sollte Kontakt mit dem Zahlungsinstitut aufnehmen und prüfen, ob die Zahlung rückgängig gemacht werden kann;
  • sicherheitshalber dem Fake-Shop per Email mitteilen, dass man vom Vertrag zurücktritt;
  • bei der Polizei Anzeige erstatten.

Avez vous trouvé cette information utile ?

Bildquellen:

  • eks62 EnterKeySign – english: keyboard with red key shopping car: Mathias