Juli 06 2020

Papier sparen und Recyclingpapier nutzen

Der Papierkonsum ist groß, besonders bei uns Belgiern, denn jeder Belgier konsumiert im Schnitt mehr als 250 Kilogramm Papier pro Jahr. Die VSZ sagt Ihnen, wie Sie Ihren Papierkonsum reduzieren können.

Die Belgier verbrauchen mehr als 250 Kilogramm Papier pro Jahr und Kopf. Und liegen damit in Europa an der Spitze des Papierkonsums. Die Folge sind Berge von Verpackungsmüll und Papiermüll, was auf Kosten der Umwelt geht. Denn je mehr Papier wir verbrauchen, desto mehr Bäume werden gefällt.

Warum ein so hoher Papierkonsum?

Der Online-Handel boomt und für die Verpackung kommen fast ausschließlich Karton und Wellpappe zum Einsatz. Selbst der kleinste Schraubenzieher wird im großen Karton geliefert. Aber auch immer mehr Lebensmittel sind in einzelnen Portionen vorverpackt und Lebensmittel und Getränke „to go“ gibt es fast an jeder Straßenecke. Die Folge: „Papierverpackungen, die direkt bei uns Verbrauchern anfallen, sind in den letzten 25 Jahren um 65 % angestiegen“ schreibt die Verbraucherzentrale NRW in einem aktuellen Bericht. Auch werden in Deutschland doppelt so viele Pizzakartons verwendet wie im Jahr 2000 und Milliarden von Pappbechern werden jedes Jahr für Coffee-to-go zu Müll.

Und wie sieht’s mit dem Altpapier aus?

Nach Angaben von Fostplus ist der Trend von Altpapier rückläufig. Auf der einen Seite gibt es immer weniger Zeitungen und Zeitschriften und auf der anderen Seite haben Printmedien auf digital umgestellt, sodass der Papierkonsum in dieser Hinsicht gesunken ist.

„Dabei werden in Belgien zwischen 50 und 60 Prozent des Altpapiers recycelt“, sagt der belgische Verband der Zellstoff-, Papier- und Kartonhersteller COBELPA. Das sind im Durchschnitt 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr.

Die Krux mit dem Siegel

Auch die Papierbranche kennt zahlreiche Siegel. Für Greenpeace kommt aber lediglich der „Blaue Engel“ in Frage, da dieses Siegel bestätigt, dass das Produkt zu 100 % aus recycelbarem Papier oder Karton besteht.

Weitere Siegel sind das europäische Ecolabel, FSC, PEFC oder Nordic Swan.

Was kann der Verbraucher tun?

  • weniger online bestellen,
  • beim Einkauf auf Verpackungen weitgehend verzichten
  • beim Papiereinkauf, recycelbares Papier kaufen und auf das Siegel „Blauer Engel“ achten. Dies gilt auch für Toilettenpapier und Papiertaschentücher.
  • Doppelseitig ausdrucken (recto verso)
  • Versuchen, vermehrt digitale Medien als Speicher- und Lesemedium zu berücksichtigen

Quellen:

https://www.ecoconso.be/fr/content/focus-conso-le-papier

https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/umwelt-haushalt/nachhaltigkeit/zum-schutz-der-waelder-papier-sparen-recyclingpapier-nutzen-13930

 

 

 

Avez vous trouvé cette information utile ?