Oktober 26 2022
Reifen im Schnee

Sicher unterwegs mit Winterreifen

Ein Blick aus dem Fenster genügt und man sieht, dass der Herbst wieder da ist. Es wird kälter, der erste Bodenfrost kommt und viele Autofahrer stellen sich nun die Frage: Wann soll ich meine Reifen wechseln? Die VSZ sagt Ihnen, worauf zu achten ist.

 

Von O bis O. Von Oktober bis Ostern. Mit diesem einfachen Spruch lässt es sich leicht merken, wann es wieder Zeit für den Reifenwechsel ist. Dabei handelt es sich aber nur um eine Faustregel, denn der Wechsel ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Das Wetter spielt auch eine Rolle dabei. Es empfiehlt sich die Reifen zu wechseln, sobald die Außentemperatur unter die 7-Grad-Marke fällt.

Diese 7-Grad-Regel beruht auf der Erkenntnis, dass sich die Gummimischung der Sommerreifen ab dieser Temperatur verhärtet. Die Folgen sind dann geringere Haftung und längere Bremswege. Winterreifen besitzen einerseits ein ausgeprägtes Profil, welches den Gripp erhöht, und andererseits zahlreiche Lamellen, die für eine bessere Haftung sorgen, wie zum Beispiel bei vereister Fahrbahn. Ganzjahresreifen sind nur ein Kompromiss. Denn sie sind in allen Belangen nie so gut wie Winter- oder Sommerreifen. Außerdem ist ihre Lebensdauer etwas kürzer als die von Winterreifen.

 

Ein gutes Profil ist wichtig

Laut belgischer Verkehrsordnung liegt die Mindestprofiltiefe für Reifen bei 1,6 mm. Gerade im Winter sorgt dies nicht für viel Sicherheit. Deswegen empfehlen Experten schon bei einer höheren Tiefe die Reifen zu wechseln. Touring Secours fordert bei mindestens 3,5 mm den Reifenwechsel und der deutsche ADAC sogar schon bei 4 mm. Zum Vergleich: Neue Winterreifen haben im Schnitt eine Profiltiefe von 8-9 mm.

 

Winterreifenpflicht

In Belgien herrscht keine gesetzliche Winterreifenpflicht. Aber wie sieht es bei unseren direkten Nachbarn aus? Die Niederlande verfahren wie Belgien, auch hier gibt es keine Pflicht. Zusätzlich ist dort die Verwendung von Schneeketten und Spikes verboten. In Deutschland und Luxemburg gibt es eine gesetzliche, situative Winterreifenpflicht, d.h. bei winterlichen Straßenverhältnissen, wie Glatteis oder Schnee, müssen Winterreifen montiert werden.

Wird man dort von der Polizei mit Sommerreifen erwischt, dann hagelt es Bußgelder. In Luxemburg beträgt es 74 € und in Deutschland 60 €. Behindert man den Verkehr noch zusätzlich, weil man zum Beispiel in einer Steigung hängen bleibt, dann steigt die Geldstrafe in Deutschland sogar auf 80 €. Ordentlich zur Kasse gebeten wird man, wenn man ohne Winterreifen einen Unfall verursacht.

 

Hochbetrieb in den Werkstätten 

Wenn man die Reifen selbst wechselt, herrscht kein großer Zeitdruck. Sollte aber die Autowerkstatt den Wechsel vornehmen, so bucht man am besten frühzeitig einen Termin, denn bei Wintereinbruch sind diese meist überfüllt. Es gilt: Nicht warten, bis es schneit.

 

Avez vous trouvé cette information utile ?

Bildquellen:

  • Winterreifen: Adobe Stock