Smarte Geräte, die mit dem Internet verbunden sind, können das Leben angenehm machen und helfen Energie zu sparen. Aber sie sind nicht immer sicher. Vernetzte Geräte machen es beispielsweise auch Einbrechern einfach, einen Einblick in Ihr Zuhause zu erhaschen. Die VSZ sagt Ihnen, wie Sie sich schützen können.
Unsere Welt ist zunehmend vernetzt. Immer mehr smarte Geräte halten Einzug in unseren Alltag. Manche von ihnen sind mit dem Internet verbunden, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Und diese Geräte ermöglichen es auch potentiellen Einbrechern, unsere Häuser und Lebensgewohnheiten auszuspionieren.
Wussten Sie beispielsweise, dass potenzielle Einbrecher durch Hacking…
- Über Ihren Geschirrspüler sehen können, dass Sie nicht zu Hause sind?
- Sich über Ihren Staubsaugerroboter einen Grundriss Ihrer Wohnung verschaffen können?
- Über die Kamera des Babyphones einen Blick in Ihre Wohnung werfen können?
- Den Verriegelungsmechanismus Ihrer elektrischen Schlösser deaktivieren können?
Richtig informieren vor dem Kauf
Vor dem Kauf ist es daher wichtig, sich ausführlich zu informieren. Suchen Sie online nach Testberichten zu allen Geräten, die Sie kaufen möchten, und lassen Sie sich fachmännisch beraten. Achtung bei “weiße” Ware: In Webshops werden oft Produkte angeboten, die billiger sind als Markengeräte. Die meisten dieser Geräte bieten jedoch weniger Sicherheitseinstellungen. Wenn Sie den Kauf eines smarten Gerätes in Erwägung ziehen, wählen Sie dazu Geschäfte mit einem zuverlässigen Kundenservice, wo man Ihnen auch bei Problemen zur Seite steht. So können Sie bereits im Voraus eine Reihe von Sicherheitsrisiken ausschließen.
Nach dem Kauf
Wenn Sie ein Gerät gekauft haben, ist es wichtig, dass Sie die im Handbuch aufgeführten Schutzmaßnahmen anwenden. Führen Sie auch rechtzeitig alle Updates durch, um Ihre Geräte vor Hackern zu schützen.
W-LAN-Netzwerk
Sichern Sie Ihre WLAN-Verbindung: Verwenden Sie ein Passwort, benennen Sie Ihr Netzwerk um und stellen Sie sicher, dass auch hier regelmäßig Updates durchgeführt werden. Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle Nutzer, die auf Ihr Internet-Netzwerk zugreifen, und ändern Sie das Passwort, wenn nötig. Verwenden Sie Ihre eigenen Codes: Ersetzen Sie die werkseitigen Codes durch persönliche Codes, die für Fremde schwer zu identifizieren sind. Codes wie 1234 sind leicht zu erraten. Geben Sie Ihre Codes nicht an Dritte weiter.
Vorsicht walten lassen
Die aufgeführten Tipps sind nicht erschöpfend. Sie dienen in erster Linie dazu, Ihr Bewusstsein für die bestehenden Gefahren zu schärfen und Ihnen erste Hilfsmittel an die Hand geben. Elektronische Sicherungsmaßnahmen – wie Türklingeln und angeschlossene Kameras – können nur dann einen positiven Effekt haben, wenn sie zusätzlich zu anderen Vorkehrungen getroffen werden (z. B. verschlossene Tür, Wertsachen außerhalb der Sichtweite von Passanten) und Sie Ihr Haus auch mechanisch schützen (z. B. Fenster- und Türschlösser).
Sind Sie Opfer einer Tat geworden?
Jeder kann Opfer eines Hackerangriffs werden. In dem Moment, in dem Sie feststellen, dass sich ein Hacker Zugriff auf eines Ihrer intelligenten Geräte verschafft hat: Rufen Sie sofort die Notrufnummer 112 an und erstatten Sie Anzeige bei der örtlichen Polizei. Es ist wichtig, dies so schnell wie möglich zu tun. Auf diese Weise ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass der Täter gefasst wird.
Wenn sich jemand digitalen Zugriff auf ein angeschlossenes Gerät verschafft hat: Stellen Sie sicher, dass das Gerät so schnell wie möglich vorübergehend vom Internet getrennt wird. Auf diese Weise verringern Sie die Möglichkeit für Kriminelle, an noch sensiblere Informationen zu gelangen. Lassen Sie die Sicherheit des Geräts von einem Fachmann gewährleisten. Seien Sie wachsam bei „Experten“, die sich spontan melden. Es könnte sich nämlich um einen Betrugsversuch handeln.
Sammeln Sie so viele Beweise wie möglich. Machen Sie Fotos oder Screenshots von den Schäden. Wenden Sie die oben genannten Grundsätze auf alle vernetzten Geräte an. So verringern Sie das Risiko weiterer Schäden.
Quelle: https://www.besafe.be/fr/vol/appareils-connectes
Bildquellen:
- Smart-Home: Adobe Stock