Mai 04 2022

So klappt es mit dem Spritsparen

An den hohen Spritpreisen kann der Verbraucher selbst nicht viel ändern, an der eigenen Fahrweise aber schon. Denn korrektes Fahren hilft dabei Kraftstoff zu sparen. Die Verbraucherschutzzentrale verrät Ihnen einige Tipps.

1.     Der richtige Reifendruck
Der Luftdruck in den Reifen ist äußerst wichtig. Ist dieser zu gering, steigt der Rollwiderstand und dadurch auch der Kraftstoffverbrauch. Beim Aufpumpen der Reifen kann man sogar ruhig bis zu 0,2 Bar mehr hinzufügen als vom Hersteller empfohlen.

 

2.     Reisen statt rasen
Eine konstante Geschwindigkeit ist viel sparsamer als wiederholtes Vollgas geben und abruptes Abbremsen. Lieber vorausschauend fahren. Frühzeitig den Fuß vom Gaspedal nehmen, wenn man auf Ampeln oder Kreuzungen zufährt und die Motorbremse nutzen. Auf der Autobahn empfiehlt es sich, die 110km/h-Marke nicht zu überschreiten, damit der Verbrauch niedrig bleibt.

 

3.     Schnell in die Gänge
Beim Anfahren rechtzeitig hochschalten und dann in hohen Gängen weiterfahren. Bei etwa 1.500 bis 2.000 Umdrehungen kann der nächste Gang schon rein. Umgekehrt gilt dasselbe, spätes Runterschalten spart Sprit. Dabei hilft es auch, auf die automatische Schaltempfehlungsanzeige zu achten. Hat ein Wagen Automatik-Getriebe, empfiehlt es sich, den Eco-Modus zu verwenden.

 

4.     Motor aus vor Ampeln
Viele moderne Autos sind mit einer Start/Stopp-Funktion ausgestattet. Ob diese Vorgehensweise auch bei älteren Modellen von Nutzen ist, da sind die Experten geteilter Meinung. Manche sagen, dass schon 10 Sekunden mit ausgeschaltetem Motor etwas bringen würden. Während andere die Meinung vertreten, dass man erst von Spritsparen reden kann, wenn die Autos länger als 20 Sekunden vor der Ampel stehen.  Dies ist aber nur sehr selten der Fall. Sicher ist jedoch, dass diese Zeitdauer bei Staus oft überschritten wird und deswegen kann man dort den Motor grundsätzlich immer abschalten.  Ein kleiner Zusatztipp: Rush-Hour vermeiden, denn dann gibt es auch kein Stopp&Go.

 

5.     Elektronische Stromfresser abschalten
Die Palette ist lang: von der Sitzheizung, übers Radio bis hin zur Klimaanlage. Experten haben am Beispiel der Sitzheizung herausgefunden, dass sich der Verbrauch bis zu 0,25L auf 100km erhöhen kann, wenn diese immer eingeschaltet ist. Bei einer falsch eingestellte Klimaanlage sogar bis zu 2 Liter. Aber bitte nicht am falschen Ende sparen. Eine Klimaanlage bewahrt im Hochsommer einen kühlen Kopf und der beugt bekanntlich auch Unfällen vor.

 

6.     Ballast abwerfen
Ob Getränkekisten, allerlei Kleinkram im Innenraum oder auch Aufbauten wie ein Dachgepäckträger oder Fahrradträge, unnötiges Gewicht verlangt vom Auto mehr Kraftstoff ab. Da heißt es: Alles raus was man nicht braucht. Denn 100Kg zusätzlich sind am Ende 0,3-1L Mehrverbrauch.

 

Unser Fazit:
Es gibt viele kleine Möglichkeiten Kraftstoff zu sparen: Kurzfahrten vermeiden, lieber das Fahrrad nehmen, Fahrgemeinschaften gründen oder auch P&R-Parkplätze nutzen und dann auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Steht das Auto in der Garage, verbraucht es auch keinen Sprit.

Für weitere Tipps und Alternativen ist die Website fahrmit.be zu empfehlen. Sie ist für die gesamte DG und deren Umland ausgelegt. Ein Blick lohnt sich auf jeden Fall.

 

Avez vous trouvé cette information utile ?

Bildquellen:

  • Sprit sparen: Adobe Stock