Die heißen Sommertage sind in vollem Gange, da lassen Hitzeerkrankungen (wie z.B. Sonnenstiche) nicht lange auf sich warten. Diese können bei Nichtbeachtung schwerwiegende Folgen haben. Die Verbraucherschutzzentrale bittet Sie: Ignorieren Sie die Warnzeichen nicht!
Die Symptome eines Sonnenstichs umfassen:
- Roter, heißer Kopf,
- Schwäche, Erschöpfung
- Schwindel,
- starke Kopfschmerzen,
- Übelkeit & Erbrechen
Die Symptome dauern gewöhnlich mehrere Stunden. Sie können auch erst mehrere Stunden später auftreten – deshalb sollten Sie lieber vorbeugen, auch wenn die Symptome im Augenblick nicht so schlimm erscheinen.
Gewöhnlich geht ein Sonnenstich nicht mit einer Körpertemperatur von über 40-41°C einher, andernfalls kann es sich um einen Hitzeschlag handeln. Weitere Symptome eines Hitzeschlags sind ein schwacher Puls, Verwirrtheit, trockene Haut. Im Fall eines Hitzeschlags suchen Sie bitte sofort ärztliche Hilfe auf, dieser kann lebensgefährlich sein! (Notrufnummer 112)
Prävention
Äußere Hitzeeinwirkung mindern
- Den Kopf schützen: Ein Sonnenstich entsteht durch einen überhitzten Kopf/Nacken. Die höchste Priorität ist also, den Kopf vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Luftige Hüte mit breiter Krempe eignen sich ideal dafür.
- Bleiben Sie im Schatten oder an gut durchlüfteten Orten außerhalb der direkten Sonneneinstrahlung.
Eigene Hitzeproduktion verringern
- Möglichst wenig Sport oder körperliche Arbeiten. Wer nicht darauf verzichten möchte (oder kann), sollte diese Aktivitäten zumindest nicht in der prallen Nachmittagssonne verrichten. Auch unbelüftete, heiße Innenräume sind der Sache nicht dienlich (Nur Fitnessgyms mit Klimaanlage oder ausreichend Belüftung aufsuchen).
- Essen Sie leicht Verdauliches. Der Körper produziert Wärme bei der Verdauung, deshalb lieber auf schwer verdauliche Mahlzeiten verzichten: mehr Obst und Gemüse (wasserreiche Sorten wie Melone oder Gurken); weniger fettiges Fleisch oder Frittiertes; weniger Hülsenfrüchte; nicht auf scharfes oder gesalzenes Essen verzichten (klingt seltsam, hilft aber bei der Schweißproduktion)
Trinken
- Ausreichend trinken: Wasser oder ungesüßte Tees machen sich gut, da unser Körper diese leichter verarbeiten kann.
- KEINE eiskalten Getränke: Unser Körper versucht nämlich, die zu temperieren – also heizen wir auf, statt abzukühlen. Lauwarme, ungesüßte Getränke wirken auf lange Dauer besser.
- KEINE alkohol- oder koffeinhaltigen Produkte, diese dehydrieren (was wir ja verhindern möchten).
Behandlung
Raus aus der Sonne! Die präventiven Maßnahmen helfen auch bei der Behandlung. Zusätzlich gilt: Ruhe, hinlegen, feuchte Tücher auf Kopf und Nacken. Wenn die Symptome nicht nachlassen (oder sich verschlimmern), gehen Sie bitte umgehend zum Arzt! Es könnte sich um einen Hitzeschlag halten, der um einiges gefährlicher ist als ein Sonnenstich!
NICHT: Bitte nehmen Sie keine kalten Duschen oder Bäder, wenn Sie einen Sonnenstich haben. Das überfordert den Kreislauf.
Haustiere
Ihre Lieblinge sind genauso der Hitze und den damit verbundenen Gefahren ausgesetzt wie Sie. Bitte sorgen Sie immer für frisches Wasser und genügend Schatten. Unternehmen Sie keine Spaziergänge in der prallen Sonne. LASSEN SIE IHR HAUSTIER AN SONNIGEN TAGEN NIEMALS ALLEINE IM AUTO! Behalten Sie ein Auge auf Ihren Schatz: Er kann Ihnen nicht mit Worten erklären, wie schlecht es ihm geht.
Auf einen Blick
- Sonnenstiche zeichnen sich durch Kopfschmerzen, Übelkeit, … aus. Sie gehen gewöhnlich NICHT mit einer hohen Körpertemperatur einher. Diese kann ein Anzeichen von Hitzeschlag sein.
- Hitzeschläge sind lebensbedrohlich! Bitte suchen Sie umgehend ärztliche Hilfe auf (Notruf: 112).
Zur Prävention:
- im Schatten bleiben & ausreichend trinken;
- lockere Kleidung zum Schwitzen anziehen, Kopf und Nacken bedecken;
- körperliche Aktivitäten nicht in der prallen Sonne verrichten.
Zur Behandlung:
- Sofort raus aus der Sonne!
- Hinlegen
- Kleidung öffnen, lockern, oder ausziehen
- Feuchte Tücher
- evtl. ärztliche Hilfe suchen
Bildquellen:
- Sonnencreme als Sonnensymbol: Fotolia_62343044