Durch die starke Inflation sind auch die Preise im Supermarkt in den vergangenen Wochen stark gestiegen. Im März lag die Inflation hier im Vergleich zum Vorjahr bei über 20 %. Sie war also so hoch wie noch nie. Aber auch beim Einkauf im Supermarkt können Sie Ihren Geldbeutel schonen. Die VSZ gibt Ihnen ein paar Tipps für den nächsten Einkauf.
Im Supermarkt macht sich die Inflation besonders bemerkbar. Vor allem Gemüse ist teurer geworden. Und zählt man Kartoffeln nicht zum Gemüse hinzu, dann liegt der Preisanstieg sogar bei 40 Prozent.
Ein Zwei-Personen-Haushalt gab im März dieses Jahres 521 Euro für Lebensmittel aus. Das waren 89 Euro mehr als noch vor einem Jahr. Das ist schon eine stolze Summe.
Auch wenn die Einsparungen bei den einzelnen Produkten nicht riesig sind, werden Sie dennoch spätestens an der Kasse merken, dass sich insgesamt doch Einiges sparen lässt, wenn Sie unsere folgenden Tipps beachten:
- Großpackungen sind nicht immer günstiger. Denken Sie daran die Kilo- oder Literpreise miteinander zu vergleichen. Außerdem lohnt es sich nicht immer, eine Familienpackung zu kaufen. Brauchen Sie tatsächlich die größere Menge? Wenn Sie nicht sicher sind, kaufen Sie besser die gewohnte Menge, sonst landet der Überschuss wahrscheinlich in der Mülltonne.
- Es lohnt sich, im Supermarkt das Auge schweifen zu lassen. Die teuersten Produkte befinden sich meist auf Augenhöhe. In den obersten und untersten Regalen finden Sie meist günstigere Alternativen.
- Halten Sie nach Alternativen zu teuren Markenprodukten Ausschau. Warentests von Stiftung Warentest oder Test-Achats zeigen häufig, dass man mit Alternativprodukten ebenfalls gute Qualität bekommen kann, wie zum Beispiel die Eigenmarken der Handelsketten.
- Kaufen Sie saisonales Obst und Gemüse.
- Mit einer Trinkflasche oder einem Thermobecher für unterwegs können Sie Ihre heißen oder kalten Getränke mitnehmen und sparen so Geld und Verpackung.
- Machen Sie einen Abstecher auf den Wochenmarkt. Vor allem kurz vor Schluss finden Sie dort öfters günstige Angebote.
- Planen Sie Ihren Einkauf: Erstellen Sie einen Essensplan und damit Ihren Einkaufszettel. Wenn Sie wissen, was Sie in den nächsten Tagen essen möchten, kaufen Sie nur das, was Sie wirklich brauchen und es wird weniger verschwendet. Ein guter Essensplan spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit. So können Sie beispielsweise an einem Tag bereits eine größere Menge Kartoffeln oder Nudeln kochen als benötigt und bereiten dann am nächsten oder übernächsten Tag damit einen Nudelsalat oder Bratkartoffeln zu.
- Vermeiden Sie Fertigmahlzeiten. Vor allem wenn Sie für mehrere Familienmitglieder oder für mehrere Mahlzeiten kochen, sollten Sie selbst kochen.
- Lagern Sie Ihre Lebensmittel richtig, damit Sie länger halten. Aber auch nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums sind die meisten Lebensmittel noch nicht schlecht. Hier gilt die Devise: schauen, riechen, schmecken.
- Trinken Sie Leitungswasser statt teurem Mineralwasser.
- Kochen Sie öfter mal vegetarisch.
- Bauen Sie Kräuter selbst an. Hierfür wird nicht unbedingt ein Garten benötigt. Das geht auch auf dem Balkon oder Fensterbrett.
- Gehen Sie nie mit leerem Magen einkaufen
Quelle: VZ-NRW
Bildquellen:
- Supermarkt sparen: Adobe Stock