Energiepreise im Vergleich

wachsende Münztürmchen und eine leuchtende Glühbirne
September 2023PREIS INKL. MwST. in €inPreis inkl. MwSt. in ct/KWh
Hackschnitzel mit Lieferung bis zu 30 km
71,25
€/1 Rm
9,87
Scheitholz trocken 30 cm mit Lieferung bis zu 30 km
200,00
€/1 Rm
11,11
Pellets 15 kg Sack
12,50
€/Sack
17,15
Pellets, lose
677,00
€/1 Tonne
13,93
Gas* mit variablen Preis – günstigster / teuerster
2181,94 / 2679,05
9,38 / 11,52
Gas* mit fixen Preis – günstigster / teuerster
2555,42/2866,77
10,99 / 12,32
Heizöl 50S unter 2000L
2120,00
€/2000L
10,60
Heizöl 50S über 2000L
2040,00
€/2000L
10,20
Strom (Doppeltarif)** mit variablen Preis – günstigster / teuerster
1316,62/ 1574,77
37,62 / 44,99
Strom (Doppeltarif)** mit fixen Preis – günstigster / teuerster
1499,46/ 1648,55
42,84 / 47,10
Strom einfacher Tarif*** mit variablen Preis – günstigster / teuerster
1389,79 / 1676,14
39,71 / 47,89
Strom einfacher Tarif*** mit fixen Preis – günstigster / teuerster
1600,03/1734,31
45,72 / 49,55
Die Angaben für Gas und Strom enthalten sowohl variable Preise als auch Fixpreise und unterliegen derzeit Schwankungen,
die unbedingt beachtet werden müssen.

* Verbrauch in der DG einer Kleinfamilie 23.260 kWh/Jahr laut Cwape
** Verbrauch einer mittelgroßen Famile 1.600 kWh/Jahr (Tagestarif) und 1900 kWh/Jahr (Nachttarif) laut Cwape
*** Verbrauch einer mittelgroßen Famile 3.500 kWh/Jahr laut Cwape

Link: http://energie.wallonie.be/fr/guichet-de-l-energie-d-eupen.html?IDC=6946&IDD=21886

  • Energie ist kostbar, gerade in Zeiten der Energiekrise. Der intelligente und behutsame Umgang mit Energie ist von außerordentlicher Bedeutung und ist heute zu einer Schlüsselfrage geworden.
  • Die für uns lebenswichtigen Energieträger sind nur in einem begrenzten Maße vorhanden. Es ist sowohl aus ökologischer, als auch aus ökonomischer Sicht notwendig, verantwortungsvoll mit diesem kostbaren Gut umzugehen.
  • Die aktuellen Energiepreise miteinander zu vergleichen soll Verbraucherinnen und Verbrauchern helfen, sich ein besseres Bild über die aktuellen Energiekosten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft zu machen.
  • Wer Energie spart, schont den Geldbeutel und kann auch die Umwelt schützen und leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
  • Folgende Energieformen werden angegeben und miteinander verglichen: Hackschnitzel, Scheitholz, Pellets, Gas, Heizöl und Strom.
  • In Spalte zwei wird der Einkaufspreis inklusive Mehrwertsteuer in Euro angegeben.
  • In Spalte drei handelt es sich um die Eurowährung zur entsprechenden Bezugsgröße (Raummeter, Tonne oder Liter).
  • In der vierten Spalte wird der Energiepreis inklusive Mehrwertsteuer pro Eurocent in Kilowattstunde umgerechnet. Somit können die verschiedenen Energieformen miteinander verglichen werden.
  • Die Tabelle wird einmal monatlich aktualisiert und zwar zwischen dem 10. und dem 15. des Monats.
  • Obschon derzeit die meisten Anbieter aus aktuellem Anlass (Energiekrise) größtenteils variable Preise anbieten, haben wir trotzdem die Fixpreise zur besseren Übersicht eingefügt.

Hackschnitzel:

  • Die Daten für Hackschnitzel stammen von Händlern aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft, die auch für die Herkunft der Hackschnitzel garantieren.

Scheitholz:

  • Diese Daten stammen von verschiedenen Händlern aus der Region, die Brennholz liefern. Dabei gibt es große Preisunterschiede zwischen Brennholzhändlern aus dem Norden und dem Süden der Deutschsprachigen Gemeinschaft. In der Regel handelt es sich beim Brennholz um Laubholz (Buche und/oder Eiche).

Pellets:

  • Die Daten für Pellets stammen von Händlern aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft, die auch für die Zertifizierung der Pellets garantieren.

Gas:

  • Bei Gas handelt es sich um den Verbrauch einer Kleinfamilie (3 Personen) bei einem jährlichen Kilowattverbrauch von 23.260 kW. Datenquelle ist die CWaPE (Commission wallonne pour l’Energie). Siehe auch http://www.cwape.be

Heizöl:

Strom:

  • Die in orange markierten Felder berücksichtigen nur den eigentlichen Stromtarif, der nicht unbedingt nur für das Heizen bestimmt ist.
  • Beim Doppeltarif für Strom handelt es sich um den Verbrauch einer mittelgroßen Familie mit einem jährlichen Kilowattverbrauch von 1.600 kW für Tagesstrom und 1.900 kW für Nachtstrom. Datenquelle ist die CWaPE (Commission wallonne pour l’Energie). Siehe auch http://www.cwape.be
  • Bei einem einfachen Tarif für Strom handelt es sich um den Verbrauch einer mittelgroßen Familie mit einem jährlichen Kilowattverbrauch von 3.500 kW. Datenquelle ist die CWaPE (Commission wallonne pour l’Energie). Siehe auch http://www.cwape.be
Die Nachfrage nach Brennholz steigt. Der wachsende Bedarf wird zunehmend mit Importen ausgeglichen. Eine grüne Idee und ein hartes Geschäft, auch illegaler Holzeinschlag gehört dazu.

Holzhändler aus der Region erhalten ihr Brennholz in der Regel aus heimischen Wäldern. Manche beziehen ihr Brennholz aber auch aus Deutschland, Luxemburg, Frankreich, Polen, der Ukraine, Bulgarien oder Rumänien.

Nach Angaben der Forstdirektion wird 85% bis 90% des verkauften Laubholzes in den Wäldern der Ostkantone als Brennholz verwertet, zudem seien alle Bäume im Staatswald PEFC-zertifiziert und unterliegen regelmäßig strengen Kontrollen. 41% aller Waldbestände in Belgien sind PEFC-zertifiziert und 3% tragen das FSC-Siegel. Beide Siegel stellen hohe Anforderungen insbesondere an die Nachhaltigkeit, an die Umweltverträglichkeit der Waldbewirtschaftung, die Arbeitsqualität und an die soziale Kompetenz der Forstbetriebe. Die meisten Wälder in Mitteleuropa sind PEFC-zertifiziert.

Bei Brennholz aus osteuropäischen Ländern kann nicht mit Sicherheit garantiert werden, dass sie nicht aus illegalem Holzeinschlag stammen.

Bildquellen:

  • Energiepreistabelle: Adobe Stock