Struktur

Rechtsform

Die Verbraucherschutzzentrale ist eine Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht (VoG). Sie wurde 1991 aus der Erkenntnis und Notwendigkeit gegründet, verbraucherpolitische Aktivitäten im Dienste des Konsumenten flächendeckend für die ganze Deutschsprachige Gemeinschaft anzubieten.

Die Verbraucherschutzzentrale vereint 3 verschiedene Dienstleistungsbereiche unter einem Dach:

Verbraucherberatung und -information

  • Informiert, vermittelt und berät Verbraucherinnen & Verbraucher
  • Schwerpunktthemen sind Mietrecht, Geschäftspraktiken, Telekommunikation und Energie

Schuldnerberatung

  • Klassische Schuldenregelung
  • Kollektive Schuldenregelung
  • Rechtsberatung und –information
  • Verhandlungen mit Gläubigern
  • Erzielung eines Vergleichs
  • Erstellung von Rückzahlungsplänen

VSZ-Nachhaltige Entwicklung

  • Kommunikation des Begriffs „Nachhaltigkeit“
  • Aktionsmittel: Internet, Verbrauchertipps, Pressemitteilungen, Vorträge, ..
  • Unterstützt nachhaltige Schulprojekte
  • Unterstützt die Regierung in Fragen der Nachhaltigkeit
  • Erlebniswerkstatt clip4ch@nge

Generalversammlung und Verwaltungsrat

Die Generalversammlung in der Verbraucherschutzzentrale ist das höchste Entscheidungsorgan, während der Verwaltungsrat die umfangreichsten Befugnisse für die Durchführung der Geschäftsziele besitzt. Die Befugnisse des Geschäftsführers sind über einen Geschäftsführungsvertrag geregelt, der zwischen dem Verwaltungsrat und dem Geschäftsführer abgeschlossen wurde. Die Verbraucherschutzzentrale zählt insgesamt 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Mitglieder des Verwaltungsrats (Stand 2020)

  • CAB Mike Mettlen
  • FGTB Danny Laschet
  • LANDFRAUENVERBAND Gaby Wirtz-Rauw
  • LIFE Richard Rinck
  • ÖSHZ Eupen Karl-Heinz Klinkenberg
  • Präsident Günther Klüttgens
  • Ministerium Christine Quoilin und Caroline Hagelstein