Mai 05 2020

Wäsche waschen und Corona: Was hilft?

In Zeiten der Coronavirus-Pandemie gelten neue Regeln in Bezug auf Kontakt und Hygiene. Das gilt auch für das Wäschewaschen. Die Verbraucherschutzzentrale sagt Ihnen, was zu beachten ist.

Eins vorweg: Sie brauchen keine speziellen Corona-Waschmittel zu kaufen. Ein Vollwaschmittel reicht völlig aus.

Das Coronavirus reagiert vor allem empfindlich auf Hitze und fettlösliche Substanzen wie Alkohol oder Tenside (Wasch- und Reinigungsmittel). Die hohen Temperaturen und die waschaktiven Substanzen (Tenside) bewirken, dass die Hülle des Coronavirus zerstört und der Erreger unschädlich gemacht wird.

Handtücher, Bettwäsche, Unterwäsche und Putzlappen sollten bei mindestens 60 Grad Celsius mit einem Vollwaschmittel gewaschen werden. Für normale Bekleidung reichen niedrigere Temperaturen von 30 oder 40 Grad. Wer aber auf Nummer sicher gehen will, kann auch Shirts, Hosen und Socken in Corona-Zeiten bei 60 Grad waschen, falls diese bei dieser Temperatur gewaschen werden können.

Behelfsmasken aus Baumwolle

Nach Angaben der Verbraucherzentrale NRW sollten Masken für Mund und Nase täglich gewaschen werden – bei 60 Grad mit einem Vollwaschmittel. Ist die Trommel der Waschmaschine nicht ausgelastet, können Stoffmasken auch per Handwäsche bei entsprechend hohen Temperaturen gewaschen werden. Um sich dabei nicht die Hände zu verbrühen, helfen ein Stab oder ein Löffel das Waschpulver durch Rühren schneller aufzulösen und die Masken einzuweichen. Sobald die Waschlauge abgekühlt ist, die Masken mit der Hand auswringen und mit klarem Wasser ausspülen.

Wäsche von Corona-Infizierten

In Haushalten, in denen an COVID-19 erkrankte Personen leben, sollte die Wäsche ebenfalls bei mindestens 60 Grad Celsius mit einem Vollwaschmittel gewaschen und anschließend gut getrocknet werden. Kontaminierte Wäsche am besten separat waschen. Beim Hantieren mit der verschmutzten Wäsche sollte darauf geachtet werden, dass die Wäsche nicht geschüttelt und ein direkter Hautkontakt vermieden wird. Temperaturempfindliche Kleidung – etwa ein Seidenschal oder ein Wollpullover – können allerdings nicht ohne Schäden bei 60 Grad gewaschen werden. Außerdem enthalten auch Waschmittel für Wolle und Seide waschaktive Substanzen, die Coronaviren zerstören. Im Fall einer ansteckenden Erkrankung, wie beispielsweise mit dem Coronavirus, sollte mit einem Arzt abgesprochen werden, welche Hygiene-Maßnahmen neben der beschriebenen Wäscheprozedur im Haushalt zusätzlich zu beachten sind.

Quelle: Verbraucherzentrale NRW

Avez vous trouvé cette information utile ?