Die Shopping-App Wish wirbt mit Rabatten von bis zu 90 Prozent und einem sehr großen Angebot. Doch es ist Vorsicht geboten! Die VSZ sagt Ihnen, was Sie beim Shoppen mit Wish beachten sollten.
Von aktueller Mode über Elektronik bis zur Deko für zu Hause – und das alles zum Schnäppchenpreis! Die Shopping-App Wish zieht immer größere Kreise, hat nach eigenen Angaben weltweit mehr als 300 Millionen Nutzer. Kein Wunder, ködert die Shopping-App doch mit auffällig niedrigen Preisen: Eine Smartwatch für unter 20 Euro, ein neuer Bikini für 5 oder ein Bluetooth-Earphone für gerade mal einen Euro?
Wish wirbt damit, dass Produkte dort zwischen 60 und 90 % günstiger als im Einzelhandel seien. Begründet werden die Schnäppchen-Preise damit, dass die Kunden die Ware direkt vom Hersteller beziehen. Doch genau hier liegt auch das Problem – und zum Teil kommen die zunächst günstigen Angebote Käufer teuer zu stehen.
Bei Rücksendung droht Wish-Kunden Kontosperrung
Verbraucherschützer in Deutschland warnen aktuell vor unfreiwilligen Kontosperrungen bei Wish. Betroffene verlieren ohne jede Vorwarnung den Zugang zum Kundenservice und damit die Möglichkeit, offene Bestellungen zu widerrufen oder zu reklamieren. Der Anbieter wirft einem Teil seiner Kunden vor, die „großzügigen Rückerstattungs- und Rückgaberichtlinien“ zu missbrauchen.
Ist das Kundenkonto einmal von Wish markiert, haben Sie keine Möglichkeit mehr, noch offene Bestellungen zurückzusenden, Mängel zu reklamieren oder etwa verloren gegangene Lieferungen zu melden.
Besonders dreist: Wish ruft seine Kunden dazu auf, trotz Sperrung des Kundenservices weiter auf der Plattform einzukaufen. Denn nur durch eine ebenfalls unbekannte Anzahl an weiteren Käufen können Sie den „guten Ruf“ Ihres Kontos wiederherstellen und den Zugang zum Kundensupport reaktivieren.
Wish vermittelt an Verkäufer im Ausland
Was viele Nutzer der App nicht wissen: Bei Wish handelt es sich nicht um einen typischen Onlineshop. Das Unternehmen aus Kalifornien kauft und verkauft nicht selbst, sondern fungiert lediglich als Vermittler. Die eigentlichen Verkäufer sitzen häufig in China. Wer das genau ist, erfährt der Kunde meist nicht.
Billige Produkte, teurer Einkauf: Versandkosten, Zölle und Steuern
Da die Verkäufer nicht selten in Asien sitzen, können zudem Steuern, Versand- und Zollgebühren den Gesamtbestellwert in die Höhe treiben. So kommen schnell hohe Versandkosten für ein Paket zusammen. Zumal Sie beim Kauf von 3 identischen Teilen mitunter auch 3 Mal Versandkosten zahlen müssen.
In der Regel braucht der Verbraucher hier in Belgien weder Mehrwertsteuer noch Einfuhrzoll zu bezahlen, wenn ein Produkt weniger als 22 Euro kostet. Zwischen 22 und 150 Euro muss Mehrwertsteuer gezahlt werden und über 150 Euro zusätzlich noch Einfuhrzoll.
Probleme nach Kauf bei Wish
Auch Reklamation und Rücksendungen bei Reklamationen sind bei Wish problematisch. Zwar können Sie sich beim Online-Kundenservice beschweren und fehlerhafte Ware reklamieren, telefonisch können Sie Wish jedoch nicht kontaktieren. Zudem akzeptiert Wish Reklamationen nur binnen 30 Tagen.
Muss ein Produkt zurückgeschickt werden, kann auch das zu einem hohen Kostenfaktor für Sie werden. Denn die Porto- und Zollgebühren für ein Paket müssen Sie nach den Rückgabebedingungen von Wish selbst zahlen. Sie bekommen für die ursprüngliche Lieferung Steuern und Zollgebühren auch nicht erstattet, wenn Sie Waren zurückgeben. Oft macht das einen großen Teil des Preises aus, den Sie gezahlt hatten – Sie erhalten also kaum etwas zurück.
Was Sie beachten sollten
Generell sollten Sie beim Online-Shopping über Wish und ähnliche Marktplätze für Waren aus dem Ausland vorsichtig sein. Vermeintliche Schnäppchenpreise können Sie am Ende teuer zu stehen kommen. Möchten Sie Wish dennoch nutzen, sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Prüfen Sie vor dem Kauf, woher Ihr gewünschtes Produkt kommt. Seien Sie vorsichtig bei vermeintlichen Schnäppchen aus Fernost.
- Beachten Sie, dass zum eigentlichen Kaufpreis hohe Versandkosten auf Sie zukommen können.
- Informieren Sie sich über die geltenden Zollbestimmungen, wenn Sie bei Händlern außerhalb der EU bestellen. Sonst können zusätzliche Steuern und Zollgebühren auf Sie zukommen.
- Nutzen Sie als Zahlungsmöglichkeit den Zahlungsdienst Paypal, damit Sie im Streitfall die Möglichkeit eines kostenlosen Rückversands nutzen können.
- Kommt Ware von Händlern in Fernost, kann es zu langen Lieferzeiten kommen.
Quelle: www.verbraucherzentrale.de