September 09 2019

Wohin mit alten Handys?

In belgischen Schubladen schlummern rund 3,2 Millionen Handys und Smartphones ungenutzt herum. Für die Recyclingwirtschaft ein enormes Potential. Die VSZ sagt Ihnen, wo Sie ihr altes Handy entsorgen können und was dabei zu beachten ist.

Mehr als 1,4 Milliarden Smartphones wurden 2018 weltweit verkauft. Alleine die beiden Marktführer Samsung und Apple konnten im letzten Jahr 500 Millionen Smartphones absetzen, darunter waren rund 209 Millionen iPhones.

So schön sich diese Zahlen auch anhören, sie haben eine Kehrseite: Jedes Jahr entstehen nach Angaben der UNO rund 50 Millionen Tonnen Elektroschrott, darunter befinden sich auch zahlreiche ausgediente Handys und Smartphones.

Wo kann ich mein Handy entsorgen?

Es gibt zwei verschiedene Wege, sein kaputtes Handy oder Smartphone zu entsorgen:

  •  Ich kann mein Handy oder Smartphone beim Händler abgeben;
  • Ich kann es aber auch an den kommunalen Sammelstellen, den Containerparks entsorgen.

Verantwortlich für die Organisation und Verarbeitung von Elektroschrott und Elektronikgeräten in Belgien ist der gemeinnützige Verein „Recupel“. Diese Sammelstelle hat 2018 insgesamt 117. 000 Tonnen Elektroschrott eingesammelt. Das reicht vom Kühlschrank bis zum Bügeleisen, vom Computerbildschirm bis zum Smartphone. Problem: In Belgien werden nur 8 Prozent der Smartphones und Handys recycelt.

Aus diesem Grunde hat Recupel die Sammelkampagne „phuneral“ ins Leben gerufen, denn in den belgischen Schubladen liegen mehr als 3 Millionen Handys ungenutzt herum.
Die Sammelaktion startet am 22. September.

Warum ist das Recyceln von Handys wichtig?

In einem Handy stecken jede Menge wertvoller Rohstoffe wie Gold, Silber aber auch Kupfer, Coltan und Palladium. So enthält eine Tonne Handyschrott im Durchschnitt 300 bis 500 Gramm Gold, 2,5 bis 3 Kilogramm Silber und 120 Kilogramm Kupfer. Auf 10 Tonnen Handys hochgerechnet entspricht das einem Wert von mehr als 100.000 Euro.

Elektroschrott ist Sondermüll

Elektroschrott ist Sondermüll und darf nicht exportiert werden. Nach Angaben einer EU-Richtlinie sind die Hersteller dazu verpflichtet, die Geräte nach Gebrauch fachgerecht zu entsorgen. Das Unternehmen Recupel kümmert sich in Belgien um die fachgerechte Entsorgung. Leider landet Elektroschrott viel zu häufig noch auf illegalen Mülldeponien in Afrika oder in China.

Elektroschrott landet häufig in Afrika

Theoretisch darf Elektroschrott nicht in Länder außerhalb der EU gebracht werden. Praktisch ist das Verbot aber kaum durchzusetzen, da es wie so oft an effizienten Kontrollen mangelt.

Denn Schrottladungen werden häufig als funktionierende Gebrauchtgeräte deklariert. Damit sind die Händler aus dem Schneider. Denn der Export von Gebrauchtgeräten ist völlig legal.

In der Regel werden die Containerladungen über Häfen wie Rotterdam, Antwerpen und Hamburg nach Ghana, Lagos oder Hongkong verschifft. Dort landen sie auf illegalen Mülldeponien, wo die Geräte sortiert und die Metalle mit äußerst primitiven Methoden herausgelöst werden. Wie zum Beispiel durch Erhitzen der Speicherchips, wobei hochgiftige Gase entstehen. Oft sind es Kinder und Frauen, die für diese Arbeit zuständig sind. Die Folgen für Mensch und Umwelt sind verheerend.

Was kann der Verbraucher tun?

  • Das Handy oder Smartphone möglichst lange nutzen und nur ein neues kaufen, wenn’s wirklich notwendig ist.
  • Ich kann aber das Handy oder Smartphone auch weiterverkaufen oder verschenken.
  • Bei einem Schaden: Wie wär’s mit einem Repair-Café in Welkenraedt oder Sankt Vith.
  • Bei Totalschaden kann ich mein Handy oder Smartphone immer bei einem Händler abgeben oder aber im Containerpark entsorgen.

Avez vous trouvé cette information utile ?