Mai 16 2023
LED-Lampe in Form einer traditionellen Glühbirne leuchtet im Dunkeln

Worauf ist beim Einkauf von LED-Lampen zu achten?

Glühbirnen und (die meisten) Halogenlampen sind in Europa verboten. Durchgesetzt haben sich mittlerweile LED-Lampen. Sie sind nicht nur effizient, sondern auch energiesparend. Aber auch andere Kriterien sollte man bei der Kaufentscheidung hinzuziehen. Die VSZ sagt Ihnen, was die Angaben auf der Verpackung bedeuten und worauf Sie bei den verschiedenen Einsatzzwecken achten müssen.

Im Laufe der Zeit haben wir in der Welt der Lampen verschiedene Technologien kennengelernt: Glühlampen, Leuchtstofflampen, Halogenlampen, Energiesparlampen – manchmal auch Kompaktleuchtstofflampen genannt – und schließlich LED-Lampen. Energiesparlampen hatten den Nachteil, dass sie erst nach einer kurzen Zeit ihre volle Leuchtkraft entfalteten. Diesen Nachteil haben LED-Leuchten nicht. Sie entfalten sofort ihre volle Leistung und scheinen auch ansonsten keine Schwachpunkte aufzuweisen.

Für die Kaufentscheidung ist jedoch ein Blick auf die Verpackung wichtig, da je nach Einsatzgebiet verschiedene Kriterien zu beachten sind.

Auch LED-Lampen tragen ein Energielabel, aber selbst Lampen, die in einer der unteren Effizienzklassen, also im roten Bereich landen, sind noch immer sehr sparsam. Das liegt daran, dass heutige Lampen so effizient sind, dass schon kleine Unterschiede in Helligkeit und Verbrauch zu einer anderen Effizienzklasse führen. Auf den meisten Verpackungen findet sich neben dem Energielabel auch ein QR-Code, mit dem man auf die EPREL-Datenbank (EU Product Database for Energy Labelling) und das jeweilige Produktdatenblatt weitergeleitet wird.

 

Helligkeit – Lumen

Die Helligkeit ist bei der Auswahl ein sehr wichtiges Kriterium. Sie wird in Lumen (lm) aufgeführt und ist heute eine der wichtigsten Angaben auf der Verpackung. Damit lassen sich verschiedene Helligkeitsgrade miteinander vergleichen. Je höher der Lumenwert (lm) ist, desto heller ist das Leuchtmittel. Zum Vergleich: Eine 60-Watt-Glühbirne oder 42-Watt-Halogenlampe hätte beispielsweise etwa 700 lm.

 

Leistungsaufnahme – Watt

Die Wattzahl gibt den Energieverbrauch der Lampe an. Auf der Verpackung wird der Verbrauch für 1.000 Stunden in kWh (Kilowattstunden) angegeben.

LED-Lampen sind 8-mal effizienter als Glühbirnen, LED-Spots 7 bis 13 Mal effizienter als ihre Gegenstücke, die noch mit Halogentechnologie arbeiten.

Energielabel 2019/2015 für Haushaltsgeräte (ab 2023)

Farbwiedergabe – CRI oder Ra-Wert

Die Farbwiedergabe wird als CRI (Color Rendering Index) oder auch als Ra-Wert bezeichnet und ist ein Maß für die naturgetreue Wiedergabe von Farbtönen. Der Wert kann maximal 100 erreichen und sollte nicht unter 80 liegen. Je höher der Wert ist, desto besser ist die Farbwiedergabe. Das kann beispielsweise beim Schminken, der Kleidungsauswahl, aber auch im Essbereich wichtig sein.

Lichtfarbe – Kelvin

Die Lichtfarbe wird auf der Packung durch die Farbtemperatur in Kelvin (K) dargestellt. Farbtemperaturen von 2.700-3.300 Kelvin werden als „warmweiß“ bezeichnet und haben  einen relativ großen Rotlichtanteil (sie sorgen für eine gemütliche Atmosphäre). Lichtfarben von über 5.300 Kelvin werden als „tageslichtweiß“ bezeichnet, sie haben einen höheren Blaulichtanteil und wirken anregend.

Daher eignen sie sich besonders gut für Arbeitsplätze. LED-Lampen mit sehr hohen Blaulichtanteilen wie sie auch in Monitoren, Mobiltelefonen usw. eingesetzt werden, stehen im Verdacht, Augenschäden zu verursachen, weshalb man nicht zu lange und direkt in Lichtquellen mit hohem Blauanteil schauen sollte, zu denen auch die Sonne gehört. 

 

Lebensdauer

Die Lebensdauer der Lampe wird in Betriebsstunden angegeben. LED-Leuchten können manchen Herstellerangaben zufolge 100.000 Betriebsstunden erreichen. Die meisten angebotenen LEDs liegen allerdings eher bei etwa 25.000 Betriebsstunden. Das sind bei einer durchschnittlichen Leuchtdauer von 2,7 Stunden am Tag mehr als 25 Jahre. Haben Sie mehrere Lampen zur Auswahl, wählen Sie die mit der längsten Lebensdauer.

Die Hersteller haben in der Regel eine Lebensdauer zwischen 1.000 und 3.000 Stunden für eine Halogenlampe und zwischen 5.000 und 15.000 Stunden für eine Kompaktleuchtstofflampe angegeben.

Schaltfestigkeit

Die Verwendung von Leuchtstoffröhren war an Orten, an denen das Licht häufig ein- und ausgeschaltet werden musste, nicht empfehlenswert. Bei der LED-Technologie spielt die Häufigkeit der Nutzung keine Rolle. Dies wirkt sich nicht negativ auf ihre Lebensdauer aus, sondern es ist die Anzahl der Betriebsstunden, die entscheidend ist.

Die Schaltfestigkeit ist vor allem dort wichtig, wo das Licht häufig an- und ausgeschaltet wird, wie zum Beispiel im Bad oder im Treppenhaus. Auf den Verpackungen steht die Zahl häufig auch unter dem Namen Schaltzyklus und wird häufig mit einem An- und Ausschalter abgebildet. Achten Sie auf eine hohe Anzahl an Schaltzyklen – die Angaben liegen zwischen 15.000 und 100.000. Mindestens 50.000 Mal sollten Sie die Lampe an- und wieder ausschalten können.

Dimmbarkeit

Leider sind die wenigsten Energiesparlampen und LEDs dimmbar. Ob Sie das Leuchtmittel dimmen können, erkennen Sie auf der Verpackung.

Die Hersteller veröffentlichen Listen, aus denen hervorgeht, welche Dimmer mit welchen LEDs harmonieren. Sie sollten vorab überprüfen, ob Ihre gewünschten Dimmer mit LEDs kompatibel, also funktionstüchtig sind.

 

Transformator-Eignung

Viele Lampensysteme funktionieren mit Transformatoren. Auf diesen Trafos ist eine Mindestlast (in Watt oder VA) verzeichnet. Wird diese Mindestlast nicht erreicht, z.B. wenn alle Halogenleuchtmittel durch LEDs ersetzt werden, kann es vorkommen, dass ein Lampensystem nicht mehr richtig funktioniert. LEDs brennen dann meist entweder gar nicht oder sie fangen an zu flackern. Daher kann es sein, dass Sie das gesamte Lampensystem austauschen müssen.

 

Und der Preis?

Häufig finden Sie eine gute LED-Lampe unter 5 € oder maximal 10 €. Wenn Sie also etwas mehr bezahlen als für andere Lampentypen, wird dies durch eine längere Lebensdauer und eine bessere Energieeffizienz ausgeglichen.

Daher sollte man, wenn es technisch unproblematisch ist, Halogenlampen, auch wenn sie noch funktionieren, frühzeitig durch LED-Lampen ersetzen.

 

Mehr dazu unter folgenden Links:

Bildquellen:

  • Energieausweis: Europäische Kommission (energy labeling of products)